Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein teures Rudergerät soll nicht nach wenigen Monaten kaputt gehen?

Dann ist die richtige Pflege entscheidend!

Viele Sportler vernachlässigen die Wartung ihres Rudergeräts und müssen dann mit Verschleiß, Quietschgeräuschen und kostspieligen Reparaturen leben.

Hier erfährst du, wie du dein Rudergerät optimal pflegst und seine Lebensdauer maximierst.

Tägliche Reinigung nach dem Training

Nach jedem Training solltest du dein Rudergerät gründlich reinigen. Schweiß und Feuchtigkeit sind die größten Feinde deines Geräts und können zu Korrosion und Bakterienbildung führen.

Wische alle Kontaktflächen mit einem feuchten Tuch ab, besonders den Sitz, den Griff und die Fußstützen. Verwende dafür ein mildes Reinigungsmittel oder spezielle Fitnessgeräte-Reiniger.

Trockne anschließend alle Oberflächen gründlich ab, um Wasserflecken und Rost zu vermeiden. Achte besonders auf Metallteile wie Schienen und Schrauben.

Wir empfehlen
KaiserRein Desinfektionsreiniger 1L
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wöchentliche Intensivreinigung

Einmal pro Woche solltest du eine gründlichere Reinigung durchführen. Dabei geht es um schwer zugängliche Stellen und eine Überprüfung aller Komponenten.

Schienenpflege bei Concept2 und anderen Marken

Die Schiene ist das Herzstück jedes Rudergeräts. Reinige sie mit einem leicht feuchten Tuch und überprüfe sie auf Kratzer oder Abnutzungsspuren. Solche Maßnahmen sind wichtig für die Instandhaltung des Rudergeräts.

Bei Concept2-Geräten kannst du die Schiene leicht mit einem speziellen Schienenfett behandeln, wenn sie trocken erscheint. Andere Hersteller haben oft ähnliche Empfehlungen in ihren Handbüchern.

Seilzug und Griff kontrollieren

Überprüfe das Zugseil auf Verschleiß oder ausgefranste Stellen. Ein beschädigtes Seil sollte sofort ausgetauscht werden, da es ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Der Griff sammelt besonders viele Bakterien und Schweiß. Reinige ihn gründlich mit Desinfektionsmittel und überprüfe die Befestigung am Seil.

Monatliche Wartungsarbeiten

Einmal im Monat solltest du eine umfassende Inspektion durchführen und kleinere Wartungsarbeiten erledigen.

Schrauben und Verbindungen prüfen

Kontrolliere alle sichtbaren Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz. Durch die Vibrationen beim Rudern können sich Schrauben mit der Zeit lockern.

Ziehe lockere Schrauben vorsichtig nach, aber übertreibe es nicht. Zu fest angezogene Schrauben können das Material beschädigen.

Luftdämpfer bei Concept2-Geräten warten

Bei Geräten mit Luftwiderstand wie dem Concept2 solltest du den Käfig des Luftdämpfers absaugen oder ausblasen. Staub und Flusen können die Luftzirkulation beeinträchtigen.

Entferne dazu die Abdeckung und reinige die Lamellen vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Druckluft.

Richtige Lagerung und Aufstellung

Der Standort deines Rudergeräts beeinflusst maßgeblich seinen Zustand. Stelle es nicht in feuchten Kellern oder direkter Sonneneinstrahlung auf.

  • Wähle einen trockenen, gut belüfteten Raum
  • Vermeide extreme Temperaturschwankungen
  • Schütze das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Verwende eine Schutzhülle bei längerer Nichtbenutzung

Wenn du das Gerät klappbar hast, lagere es aufrecht, um Druck auf bewegliche Teile zu vermeiden.

Wir empfehlen
Abdeckung Rudergerät entworfen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verschleißteile rechtzeitig austauschen

Bestimmte Teile deines Rudergeräts sind Verschleißteile und müssen regelmäßig ersetzt werden, um die Empfehlungen zu befolgen. Dazu gehören:

  1. Sitzrollen (alle 1-2 Jahre je nach Nutzung)
  2. Zugseil (bei ersten Verschleißerscheinungen)
  3. Batterien im Display (nach Bedarf)
  4. Gummifüße (bei Abnutzung)

Kaufe Ersatzteile am besten direkt beim Hersteller, um Kompatibilität und Qualität zu gewährleisten.

Wir empfehlen
Feegow 8 x 43 x 11 mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Pflegefehler vermeiden

Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, die Oberflächen beschädigen können. Sprühe Reiniger niemals direkt auf das Display oder elektronische Komponenten.

Öle oder fette niemals Teile, die nicht dafür vorgesehen sind. Das kann mehr Schaden anrichten als nutzen und Staub anziehen.

Mit der richtigen Pflege wird dein Rudergerät viele Jahre zuverlässig funktionieren. Investiere lieber wenige Minuten täglich in die Reinigung, als später teure Reparaturen zu bezahlen. Deine Gelenke und dein Geldbeutel werden es dir danken. Rudermaschinen, die ergonomisch gestaltet sind, können ebenfalls zur besseren Langlebigkeit beitragen.

Christoph ist ein erfahrener Ruderer, der die Synchronität und Ausdauer dieses Sports sowohl als Athlet als auch als Trainer kennengelernt hat. In seinen Artikeln vermittelt er die technischen Aspekte des Ruderns und die tiefe Verbindung, die man dabei zur Natur aufbaut. Christophs Motto: „Rudern ist mehr als Sport, es ist Rhythmus und Teamgeist.“